Nachrichten zum Thema Aktuelles
30.01.2023 in Aktuelles
Besuch der KZ-Gedenkstätte Ahrensbök
Der 27.01.2023 ist offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Sierksdorfer SPD-Mitglieder Alexander Langer-Pinto und Frank Pinto waren der Einladung des Fördervereins zur Sanierung und zum Erhalt der Sankt-Laurentius-Kirche zu Süsel e.V. in die KZ-Gedenkstätte Ahrensbök gefolgt. Die stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins der Gedenkstätte Ahrensbök/Gruppe 33 e.V. berichtete zu Beginn von der wechselhaften Geschichte des Hauses. Erst war es ein Wohnhaus, dann wurde es an die Regierung in Eutin vermietet und von Oktober bis Dezember 1933 war es ein frühes Konzentrationslager. Inhaftiert wurden hauptsächlich Menschen aus „unerwünschten Parteien“ des Eutiner Regierungsbezirkes (z.B. der Eutiner Bürgermeister). Es war kein Vernichtungslager, die meisten Menschen wurden nach einiger Zeit, oft verbunden mit hohen Strafzahlungen, die die NSDAP in Eutin einkassierte, wieder entlassen.
Im Anschluss an die grundlegenden Informationen fand eine Führung durch die Gedenkstätte statt. Da das Gebäude später auch als Schule genutzt wurde, gibt es auch eine Ausstellung über das Schulwesen in der Nazidiktatur sowie über die Insassen des Lagers und die Zwangsarbeiter in Ahrensbök.
Im Erdgeschoss der Gedenkstätte informiert eine große Ausstellung über den Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein. Dieser führte an der Gedenkstätte vorbei nach Neustadt. Dort wurden die Menschen dann auf die Schiffe getrieben und am Ende kam es zur Cap Arcona-Katastrophe.
Ein Besuch der KZ-Gedenkstätte ist wirklich sehr zu empfehlen! Geöffnet ist die Gedenkstätte im Winter immer sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Text: Alexander Langer-Pinto
11.01.2023 in Aktuelles
Neujahrsempfang
Am Sonntag fand nach drei Jahren Pause wieder der ehrenamtlich organisierte Neujahrsempfang der Gemeinde Sierksdorf statt. 80 Gäste waren der Einladung gefolgt.
Bei der Rede von Bürgermeister Udo Gosch standen vor allem die Menschen im Vordergrund, die sich um unsere Gemeinde verdient gemacht haben. So gedachte er seinem verstorbenen Amtsvorgänger Bernhard Markmann und dem ebenfalls verstorbenen Landtagsabgeordneten Hans Gerhard Ramler.
Anekdotenreich wurden Klaus Bech und Rainer Nowak geehrt, die beide seit vielen Jahren als Strandkassierer für die Gemeinde Sierksdorf tätig sind. Der Dank von Bürgermeister Udo Gosch galt aber auch den vielen ehrenamtlichen HelferInnen, ohne die unser Gemeinwesen nicht vorstellbar wäre, sowie der Verwaltung, den MitarberInnen des Bauhofs und der TSS.
Die Einnahmen aus dem Verkauf der gespendeten Lebensmittel und Getränke in Höhe von 500 € werden der Tafel in Neustadt gespendet.
Foto & Text: Thomas Garken
28.12.2022 in Aktuelles
Neuigkeiten
• Der SPD Ortsverein Sierksdorf verzeichnet den Zugang zweier neuer Mitglieder. Mit Jutta Blankau und Jenspeter Rosenfeld kommt fundiertes Wissen in den OV. Jutta war Senatorin und Jenspeter Mitglied in der Bürgerschaft in Hamburg.
• Die schwarz-grüne Landesregierung will noch unbedingt vor den Kommunalwahlen im nächsten Mai gegen den Widerstand der SPD und der FDP ein neues Kommunalrecht im Landtag verabschieden. In unserer Kommune würden der Bürgerrat in seinem Handeln und eventuelle Bürgerbegehren in ihrer Durchsetzung erheblich eingeschränkt werden.
• Während die TALB noch im Spätsommer dringend einen neuen Standort für ihre Verwaltung suchte und dabei Büroflächen im Panoramic favorisierte, macht sie jetzt überraschend einen Rückzieher. Jetzt soll eine Entscheidung erst nach der Erweiterung der TALB um Timmendorfer Strand getroffen werden.
• Wie sieht der touristische Ausblick auf die neue Saison aus? Während die TALB und die Sierksdorfer Touristiker vorsichtig optimistisch auf das nächste Jahr schauen und davon ausgehen, dass potentielle Urlauber der Ostseeküste treu bleiben und deshalb wiederkehren. Einheimische Vermieter sehen dies anscheinend differenzierter. Einige Vermieter haben nicht nur deswegen, sondern auch aufgrund der hohen Energiepreise vom 1. November bis in das Frühjahr hinein ihre Vermietungen eingestellt.
• Die lang geplante und notwendige Sanierung der Eisenbahnbrücke über die Prof.-Haas-Straße wird Ende März beginnen. Für die Umsetzung dieser Baumaßnahme ist eine Vollsperrung für vier bis sechs Wochen vorgesehen. Der Fußgänger- und der Radfahrverkehr kann weiterhin über das Bauwerk erfolgen. Die Gemeinde wird die Maßnahme beizeiten öffentlich bekanntgeben.
• Gemeinsam mit dem Verkehrsministerium Schleswig-Holstein startete die Landesverkehrswacht eine Aktion für mehr Verkehrssicherheit innerhalb geschlossener Ortschaften. Im Rahmen dieser Aktion konnten 50 Kommunen ein kostenfreies Dialog-Display incl. Auswertungssoftware gewinnen, um an besonders gefährdeten Stellen die Verkehrsteilnehmer zur Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit zu motivieren. Es nahmen 502 Gemeinden an dieser Aktion teil. Unsere Gemeinde war zählte auch dazu und gewann tatsächlich eines der Dialog-Displays.
• Der Winterdienst, der jahrelang vorbildlich vom Roger Landwirt Makoben ausgeführt wurde, ist fristgerecht gekündigt worden. Aufgrund fehlender Ausrüstung haben angesprochene Landwirte kein Angebot abgegeben. Den Zuschlag erhielt jetzt der Lohnunternehmer Grage. Die nicht mehr benötigten Gerätschaften wie Schneeschild (39 Jahre alt) und der Salzstreuer wurden gewinnbringend versteigert.
• Seit 2018 dürfen Kommunen in Schleswig-Holstein entscheiden, ob sie Straßenausbaubeiträge erheben möchten. Wie in vielen Kommunen wurde das Thema seitdem auch in den politischen Gremien unserer Gemeinde diskutiert. Gestützt auf zwei sehr gute finanzielle Jahresabschlüsse, wurde die Straßenausbausatzung jetzt einstimmig abgeschafft.