Herzlich Willkommen - hier bei uns, der SPD in Sierksdorf. Der Partei für alle Bürgerinnen und Bürger.
Die SPD Sierksdorf möchte alle Bürgerinnen und Bürger einladen, gemeinsam nicht nur über Politik zu sprechen, sondern gemeinsam aktiv diese für die Gemeinde Sierksdorf mit zu gestalten.
Wir möchten Sprachrohr, Interessenvertreter und Umsetzer Ihrer Forderungen sein.
Wir möchten nicht nur über Vertrauen und Ehrlichkeit reden, wir möchten es gemeinsam mit Ihnen erleben.
Wir möchten nicht einfach Ihre Stimme, wir möchten das WIR gemeinsam etwas verändern im Interesse aller.
Wir möchten Sie einladen aktiv teilzunehmen an politischen Entscheidungen.
Wir möchten keine Politik im Verborgenen, wir möchten Politik von, mit und für unsere Bürgerinnen und Bürger machen.
01.09.2025 in Aktuelles
Soziales Pflichtjahr für Rentner

Pflichtjahr für Rentner in sozialen Diensten
Im kommenden Herbst stehen weitreichende Beschlüsse der Bundesregierung an, so soll u.a. der Umbau der Sozialsysteme beraten werden. Bärbel Bas spricht schon jetzt von notwendigen Reformen aber nicht von einem sozialen Kahlschlag. Lars Klingbeil bringt Steuererhöhungen ins Gespräch um die Steuerlöcher zu stopfen, aber Markus Söder widerspricht sofort vehement, wogegen Friedrich Merz den Zusammenhalt in der Koalition beschwört. Im selben Augenblick verkündet Andrea Nahles einen neuen Höchststand an Arbeitslosen - bei gleichzeitigem Fachkräftemangel.
Und als wenn das alles nicht genug wäre, veröffentlicht der Spiegel ein realitätsfernes dafür aber populistisches Interview mit dem Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher. Hierin fordert er öffentlichkeitswirksam ein verbindliches Pflichtjahr für Rentner in sozialen Diensten. Er begründet seine Forderung mit Äußerungen wie „Solidarität der Alten mit den Jungen“, unterstellt den Rentnern „Ignoranz, Egoismus, Realitätsverlust und Naivität“. Er übersieht dabei völlig, dass rund die Hälfte der Senioren sich ehrenamtlich betätigt oder aber im familiären Bereich pflegerische Aufgaben übernimmt. Genauso absurd ist eine weitere Forderung Fratzschers, Kenntnisse und Erfahrungen ehemaliger Bundeswehrangehöriger im Rentenalter für die gegenwärtige Bundeswehr zu nutzen und sie dort das soziale Jahr absolvieren zu lassen. Seine Vorschläge erzeugen lediglich Ablehnung, statt zum Konfliktabbau beizutragen. Die Realität wird völlig ausgeblendet. Im Gegenteil bei den Angesprochenen herrscht die Ansicht vor, dass die jetzige Generation der Rentner genug im Leben gearbeitet hat. Jetzt sind die Jüngeren an der Reihe, aber bitte nicht als Influencer und Blogger, sondern als Teil der schaffenden Bevölkerung. Es darf aber nicht der Eindruck erweckt werden, dass die eine Altersgruppe gegen die andere Altersgruppe ausgespielt wird. Denn das führt nur zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft. Es ist viel wichtiger, dass Jung und Alt gemeinsam die anstehenden Probleme bewältigen. Wer Gesellschaft wirklich voranbringen will, muss ein Miteinander erleichtern, nicht erzwingen. Alles andere schafft höchstens neue Probleme statt bereits Vorhandene zu lösen.
- [29.08.2025]
- Fehmarnbeltquerung.
- [24.08.2025]
- Bürgergeld.
- [17.08.2025]
- Strandaufspülung.
- [14.08.2025]
- Gemeindefrühstück.
- [03.08.2025]
- Fröhliche Aalwoche.